Xiria 630 ist Eatons SF6-freie Mittelspannungs-Schaltanlagen für Ortsnetzstationen und sekundäre Mittelspannungsanwendungen.
Die hochkompakten Schaltfelder werden von Netzbetreibern, Industrie, gewerblichen Gebäude und Betreibern von dezentralen Solarparks und Windkraftanlagen eingesetzt. Minimale Inspektions- und Wartungsarbeiten der Xiria-Familie führen zu niedrigen Betriebskosten.
Sicher in der Anwendung
Flexibel
Niedrige Gesamtbetriebskosten (TCO
Umweltfreundlich
Bemessungsspannung | kV | 3,6 | 7,2 | 12 | 17,5 | 24 |
---|---|---|---|---|---|---|
Stoßspannungsfestigkeit | kV | 40 | 60 | 75/95 | 95 | 125 |
Bemessungsstehwechselspannung | kV-1m | 10 | 20 | 28 / 38 / 42 | 38 | 50 |
Bemessungsfrequenz | Hz | 50/60 | 50/60 | 50/60 | 50/60 | 50/60 |
Betriebsverfügbarkeit | LSC2 | LSC2 | LSC2 | LSC2 | LSC2 | |
Schottungsklasse | PM | PM | PM | PM | PM | |
Störlichtbogenqualifikation (IAC) | AFLR | AFLR | AFLR | AFLR | AFLR | |
Störlichtbogenfestigkeit | kA/s | 21-1 | 21-1 | 21-1 | 21-1 | 21-1 |
Störlichtbogenfestigkeit mit Absorber | kA/s | 16-1 | 16-1 | 16-1 | 16-1 | 16-1 |
Störlichtbogenfestigkeit mit Kabelraum | kA/s | 16-1 | 16-1 | 16-1 | 16-1 | 16-1 |
Störlichtbogenfestigkeit mit Absorber (alternativ) | kA/s | 20-1 | 20-1 | 20-1 | 20-1 | 20-1 |
Schutzart im Betrieb | IP3X | IP3X | IP3X | IP3X | IP3X | |
Schutzart bei geöffneten Türen/Abdeckungen | IP2X | IP2X | IP2X | IP2X | IP2X | |
Umgebungstemperaturbereich | °C | -25 + 40 | -25 + 40 | -25 + 40 | -25 + 40 | -25 + 40 |
Bemessungsspannung | kV | 3,6 | 7,2 | 12 | 17,5 | 24 |
---|---|---|---|---|---|---|
Bemessungskurzzeitstromfestigkeit alternativ | kA/s | 20-1 | 20-1 | 20-1 | 20-1 | 20-1 |
Bemessungs-Kurzzeitstrom alternativ | kA/s | 20-3 | 20-3 | 20-3 | 20-3 | 20-3 |
Bemessungsstoßstromfestigkeit | kA | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 |
Bemessungsspannung | kV | 3,6 | 7,2 | 12 | 17,5 | 24 |
---|---|---|---|---|---|---|
Bemessungs-Lasttrennstrom | A | 630 | 630 | 630 | 630 | 630 |
Bemessungs-Kurzschlusseinschaltstrom | kA | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 |
Bemessungskurzzeitstromfestigkeit | kA/s | 20-1 | 20-1 | 20-1 | 20-1 | 20-1 |
Bemessungskurzzeitstromfestigkeit alternativ | kA/s | 20-3 | 20-3 | 20-3 | 20-3 | 20-3 |
Bemessungs-Kabelladeausschaltstrom | A | 31,5 | 31,5 | 31,5 | 31,5 | 31,5 |
Klasse der mechanischen Lebensdauer | M2 10.000x | M2 10.000x | M2 10.000x | M2 10.000x | M2 10.000x | |
Klasse der mechanischen Lebensdauer als Erdungsschalter |
M0 | M0 | M0 | M0 | M0 | |
Klasse der mechanischen Lebensdauer Trennschalter |
M0 | M0 | M0 | M0 | M0 | |
Klasse der elektrischen Lebensdauer | E3 | E3 | E3 | E3 | E3 | |
Klasse der elektrischen Lebensdauer als Erdungssschalter | E2 | E2 | E2 | E2 | E2 |
Bemessungsspannung | kV | 3,6 | 7,2 | 12 | 17,5 | 24 |
---|---|---|---|---|---|---|
Bemessungsbetriebsstrom | A | 630 | 630 | 630 | 630 | 630 |
Bemessungsausschaltstrom | kA | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 |
Bemessungs-Kurzschlusseinschaltstrom | kA | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 |
Klasse des kapazitiven Nenn-Einschaltstroms | C2 | C2 | C2 | C2 | C2 | |
Bemessungs-Kabelladeausschaltstrom | A | 31,5 | 31,5 | 31,5 | 31,5 | 31,5 |
DC-Zeitkonstante | msek | 45 | 45 | 45 | 45 | 45 |
DC-Komponente | % | <20 | <20 | <20 | <20 | <20 |
Klasse der mechanischen Lebensdauer | M1 | M1 | M1 | M1 | M1 | |
Klasse der mechanischen Lebensdauer als Erdungsschalter | M1 | M1 | M1 | M1 | M1 | |
Klasse der mechanischen Lebensdauer als Trennschalter | M0 | M0 | M0 | M0 | M0 | |
Klasse der elektrischen Lebensdauer | E2 | E2 | E2 | E2 | E2 | |
Bemessungskurzzeitstromfestigkeit | kA/s | 20-1 | 20-1 | 20-1 | 20-1 | 20-1 |
Bemessungskurzzeitstromfestigkeit alternativ | kA/s | 20-3 | 20-3 | 20-3 | 20-3 | 20-3 |
Minimale Ausschaltzeit | msek | 80 | 80 | 80 | 80 | 80 |
Bemessungsschaltfolge | O - 3 min - CO - 3 min - CO |
Bemessungsspannung | kV | 3,6 | 7,2 | 12 | 17,5 | 24 |
---|---|---|---|---|---|---|
Sicherungen entsprechend IEC 60282-1 |
kV | 10/12 | 10/12 | 12 | 20/24 | 24 |